If you have any questions do not hesitate to contact us.

Klebstoffberatung – Die richtige Lösung für jede Anwendung


Sie haben Fragen rund um Klebstoffe? Ob Materialwahl, Haftung, Aushärtung oder Verarbeitung – unsere Expertenberatung hilft Ihnen, den optimalen Klebstoff für Ihre Anwendung zu finden. Erfahren Sie alles über 1K- und 2K-Klebstoffe, Klebeverfahren und typische Fehlerquellen. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen!

Klebetechnik: Die Verbindungstechnologie der Zukunft

Die Klebetechnik zählt zu den innovativsten und nachhaltigsten Verbindungstechniken der Zukunft. Moderne Klebstoffe bieten herausragende Eigenschaften und ermöglichen hochfeste Klebeverbindungen, selbst auf kleinsten Flächen.

Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Auswahl und Anwendung von Polysion-KlebstoffenKlebebändern oder technischen Sprays? Unser Expertenteam berät Sie gerne – kontaktieren Sie uns noch heute!

Welche Vorteile bietet die Klebetechnik?

Die Klebetechnik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Verbindungsmethoden wie dem Schweißen – und das ganz ohne teures Zubehör.

Vielseitige Materialverbindungen: Metalle, Kunststoffe, Holz, Stein und viele weitere Werkstoffe lassen sich zuverlässig verbinden.
Hohe Tragfähigkeit: Nach der Aushärtung besitzen Klebstoffe ähnliche Eigenschaften wie Kunststoffe und sind ebenso belastbar.
Flexible oder feste Verbindungen: Je nach Klebstoff bleibt die Verbindung elastisch oder verhält sich ähnlich wie Metall.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Klebetechnik!

Worauf muss ich beim Kleben achten?

Damit eine Klebung optimal hält, sind mehrere Faktoren entscheidend:

  1. Den richtigen Klebstoff wählen: Je nach Material und Anwendung muss der passende Klebstoff verwendet werden.
  2. Oberflächen vorbereiten: Eine gründliche Reinigung und Vorbehandlung der zu verklebenden Teile verbessert die Haftung.
  3. Verarbeitungszeit beachten: Jeder Klebstoff hat eine bestimmte Offenzeit, die eingehalten werden muss.
  4. Aushärtung abwarten: Eine vollständige Aushärtung sorgt für maximale Festigkeit.

Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, erzielen Sie eine perfekte Klebeverbindung mit hoher Haltbarkeit.

Klebevorbereitung und Prozesssicherheit: So gelingt eine perfekte Klebung

Eine sorgfältige Klebevorbereitung ist essenziell für eine sichere und langlebige Klebung. Beachten Sie folgende Schritte für maximale Prozesssicherheit:

  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Sorgen Sie für eine saubere und gut belüftete Umgebung.
  2. Schutzausrüstung tragen: Schutzhandschuhe, Schutzbrille und geeignete Kleidung sind unerlässlich. Klebstoffe und Reiniger sind chemische Produkte und entsprechend zu handhaben.
  3. Oberflächen reinigen und vorbehandeln: Entfernen Sie Schmutz, Fett oder andere Verunreinigungen. Falls nötig, nutzen Sie einen Primer, um die Oberflächenspannung zu erhöhen und die Haftung zu verbessern.

Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie eine stabile und sichere Klebeverbindung.

Welcher Klebstoff ist für meine Anwendung geeignet?

Die Wahl des richtigen Klebstoffs hängt von den Aushärtungsprozessen und den Materialanforderungen ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Hauptarten:

1-Komponenten-Klebstoffe

Diese Klebstoffe härten ohne zusätzliche Komponenten aus und sind einfach in der Anwendung. Beispiele:
✔ Polymere
✔ Sekundenklebstoffe
✔ Anaerobe Klebstoffe
✔ Kontaktklebstoffe

2-Komponenten-Klebstoffe

Diese Klebstoffe bestehen aus zwei Komponenten, die vor der Anwendung gemischt werden. Ein wichtiger Faktor ist die Topfzeit – also die Zeitspanne, in der der Klebstoff aufgetragen und positioniert werden kann, bevor die Aushärtung beginnt.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des passenden Klebstoffs? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!

Die häufigsten Fehler beim Verkleben – Vorbereitung & Aushärtung

Damit eine Klebung dauerhaft hält, sollten typische Fehler vermieden werden:

1. Fehlende Vorbehandlung

✔ Eine gründliche Reinigung der Klebeflächen ist essenziell.
✔ Schmutz oder Fett verhindert die optimale Haftung, da der Klebstoff nur auf der Verunreinigung haftet und nicht auf dem Material selbst.

2. Klebstoff härtet nicht aus

✔ 1-Komponenten-Klebstoffe benötigen optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit – unter 10 °C oder bei zu geringer Feuchtigkeit bleibt die Aushärtung aus.
✔ 2-Komponenten-Klebstoffe können durch falsches Mischungsverhältnis, zu niedrige Temperatur oder eine überschrittene Topfzeit fehlerhaft aushärten.

3. Ungeduld bei der Aushärtung

✔ Die meisten Klebstoffe benötigen mindestens 24 Stunden, um belastbar zu sein.
✔ Die maximale Haftung wird oft erst nach 48 Stunden erreicht – Geduld zahlt sich aus!

💡 Tipp: Beachten Sie die Herstellerangaben zu Verarbeitung, Aushärtezeit und Umgebungsbedingungen, um eine perfekte Klebverbindung zu erzielen.

Schulung - Kleben & Klebstoffe


Hier PDF herunterladen

Anwendungsberatung
Fields marked with asterisks (*) are required.
Privacy *
Consulting and contact