
Fügeverbindung
Fügeverbindungen ermöglichen schnelles Fügen von Lagern, Wellen und Buchsen, indem es Zwischenräume ausgleicht und Materialunebenheiten durchdringt, wodurch zusätzliche Sicherungselemente unnötig werden.
Ideal für Kugel-, Rollen- und Gleitlager, Bolzen und weitere Fügeteile, eignet sich Polylock auch zur Reparatur ausgeschlagener Passungen.
Vor der Anwendung sollten alle Teile gründlich gereinigt werden. Nach dem Aushärten ist die Verbindung beständig gegen hohe Temperaturen, Vibrationen, Öle, Fette und Chemikalien, und verhindert Verdrehen, Vibrationen und Korrosion.

Fügeverbindungen mit anaeroben Klebstoffen – Hochfeste und dauerhafte Verbindungen für Industrie und Handwerk
Fügeverbindungen sind essenziell, um Bauteile dauerhaft und belastbar miteinander zu verbinden. Insbesondere in industriellen Anwendungen, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie sind sie unerlässlich, um hohe mechanische Belastungen sicher zu übertragen. Eine bewährte Methode zur Fügeverbindung sind anaerobe Klebstoffe, die durch ihre speziellen Eigenschaften eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung ermöglichen.
Was sind anaerobe Klebstoffe?
Anaerobe Klebstoffe härten aus, sobald sie unter Luftabschluss zwischen metallischen Flächen angewendet werden. Diese chemischen Verbindungen basieren häufig auf Methacrylat-Polymeren, die in Kontakt mit Metallionen eine Polymerisation auslösen. Sie bieten eine hohe Festigkeit, sind beständig gegen Chemikalien und widerstehen hohen Temperaturen sowie dynamischen Belastungen.
Vorteile der Fügeverbindung mit anaeroben Klebstoffen
Hohe Festigkeit: Anaerobe Klebstoffe bieten eine dauerhafte Verbindung mit hoher Belastbarkeit.
Gleichmäßige Spannungsverteilung: Verhindert Materialermüdung und sorgt für eine homogene Kraftübertragung.
Korrosionsschutz: Durch das luftdichte Versiegeln der Verbindung wird Korrosion verhindert.
Einfache Anwendung: Der Klebstoff wird direkt auf die Fügeflächen aufgetragen und härtet in der Verbindung aus.
Wirtschaftlichkeit: Ersetzt mechanische Verbindungselemente wie Schrauben oder Schweißverbindungen und reduziert Fertigungskosten.
Anwendungsbereiche anaerober Fügeverbindungen
Anaerobe Klebstoffe werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter:
Maschinenbau: Verbindung von Wellen, Zahnrädern und Lagern
Automobilindustrie: Sicherung von Motor- und Getriebekomponenten
Elektrotechnik: Fixierung von Bauteilen in Gehäusen
Luft- und Raumfahrt: Hochfeste Verbindungen für sicherheitskritische Anwendungen
Medizintechnik: Präzise Klebeverbindungen für medizinische Geräte
Welche Festigkeitsklassen gibt es?
Anaerobe Klebstoffe sind in verschiedenen Festigkeitsstufen erhältlich:
Niedrigfest: Für temporäre Verbindungen, die leicht wieder gelöst werden müssen.
Mittelfest: Ideal für Anwendungen mit moderater Belastung.
Hochfest: Für dauerhafte und hochbeanspruchte Fügeverbindungen.
Fazit: Sichere und belastbare Fügeverbindungen
Anaerobe Klebstoffe bieten eine effiziente und zuverlässige Methode zur dauerhaften Verbindung von Bauteilen. Dank ihrer hohen Festigkeit, einfachen Anwendung und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen sind sie eine bevorzugte Lösung für zahlreiche Industriebereiche. Wer langfristige und wartungsarme Fügeverbindungen anstrebt, setzt auf anaerobe Klebstoffe als bewährte Technologie.